Praktischer Arzt (CH)
Qualifikation Suchtmedizin
Qualifikation Psychosomatik
​
​
Tel. erfolgt per Rückruf
Anfrage Kontaktaufnahme:
reichelpasst@web.de
Bitte beachten Sie die
Datenschutzerklärung
Ziffern 4 und 5 !

​PASST e.V.
ReichelPASST Unternehmensberatung
Vorsitzender der
Psychomedizinisch Ambulante Suchtberatung und Substitutions - Therapie
Beratung zur Praxis der
Substitutionstherapie Opioidabhängiger
für Ärzte, Juristen, Behörden und Medien
Firefox zeigt diese Webseite graphisch fehlerhaft an. Bitte rufen Sie sie mit Google "Chrome" oder dem Microsoft-Edge-Browser "Bing" auf ! =>
Auch in der drogentherapeutischen Szene raunt man bisweilen mit konspirativer Vertraulichkeit, man arbeite mit diesem oder jenem anderen nicht zusammen, wenn man damit die eigene Professionalität und die Inkompetenz der Konkurrenz zum Ausdruck bringen möchte. Darum sei an dieser Stelle ausdrücklich erklärt: Die PASST e.V. arbeitet mit jedem zusammen, dem es um das Wohl von Patienten, das Abwenden von Schaden an der Existenz von Ärzten, die Qualität der Behandlungsmethode, die Genauigkeit der BtM-Verwaltung, die Entwicklung eines hilfreichen BtM-Rechtssystems oder die Aufklärung der Bevölkerung zu Fragen der Suchterkrankungen und ihrer Behandlung geht, aber immer unter Ausschluß von Interessenkonflikten, Negativwerbung, Diffamierung und Betriebsspionage und unter Wahrung der DSGVO.
Datenschutzerklärung
Erhebung und Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf diese Webseite
​
Die PASST e.V. sowie die ReichelPASST Unternehmensberatung, im Folgenden außer in Fällen, in denen nur eine der beiden Organisationen gemeint ist, die PASST genannt, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erhoben und gespeichert werden. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten des Besuchers („Nutzer“) auf der Webseite erfasst und wie diese Daten verarbeitet und genutzt werden.
​
1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Dazu zählen z.B. der Name, personalisierte E-Mail-Adressen, die Wohnadresse, die Telefonnummer oder das Geburtsdatum.
​
2 Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung bei Zugriffen auf diese Webseite mit Hilfe von Cookies
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Webseite übermittelt der Internetbrowser des Nutzers aus technischen Gründen automatisch die folgenden Daten an den
Webserver der PASST:
-
IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Name und URL der aufgerufenen Seite,
-
Übertragene Datenmenge,
-
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
-
Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems des Endgeräts des Nutzers,
-
Name des Internetproviders des Nutzers,
-
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt.
Die Übermittlung dieser Daten erfolgt mit Hilfe von Cookies, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese informieren über Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Ihr Zweck ist die Ermöglichung der Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit sowie der technischen Administration der Netzinfrastruktur. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen, eine Weitergabe an Dritte oder eine Personalisierung findet nicht statt, auch nicht in Auszügen.
​
3 Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung im Rahmen der Web-Analyse
3.1 Google Analytics
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der von den Cookies übermittelten Daten erfolgt in Log Files auf den Servern von Google und Microsoft. Die Webseite der PASST nutzt Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google LLC (USA) („Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und die der PASST eine Analyse der Benutzung der Webseite durch deren Nutzer ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite durch einen Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die PASST hat allerdings Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass die IP-Adressen von Nutzern von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt werden. Hierdurch wird nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google ist registriertes Mitglied des EU-US Privacy Shields.
Im Auftrag der PASST wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Webseite durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der PASST zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser eines Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Der Nutzer kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf seine Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. seiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder Google Analytics deaktivieren verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert. Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung seiner Daten beim Besuch der Webseite verhindert. Die PASST weist den Nutzer jedoch darauf hin, dass er in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich wird nutzen können.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sind unter Google Analytics Nutzungsbedingungen bzw. Google Analytics Überblick
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei sich die Berechtigung der PASST daraus ergibt, dass zum einen ein Interesse der PASST an der Auswertung der Daten der Website zu Zwecken ihrer Optimierung besteht und zum anderen eine betroffene Person zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten und angesichts der Umstände, unter denen sie erfolgt (insbesondere der oben genannten Maßnahmen), vernünftigerweise absehen kann, dass möglicherweise eine Verarbeitung für diesen Zweck erfolgen wird.
3.2 Weitere Cookies
Weitere Cookies werden nicht gesetzt.
​
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).
Hinsichtlich einer Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung zur Messung der Nutzung der Webseite sowie deren Optimierung durch Web-Analyse wird ergänzend auf Ziffer 4 dieser Erklärung verwiesen.
​
4 Bei telefonischer Kontaktaufnahme erfolgt die Protokollierung des Datums des Anrufs, Ihres Namens, Geburtsjahres, Ihrer Emailadresse, der Postadresse und Telefonnummer sowie der Art Ihres Berufs oder der aktuell ausgeübten Tätigkeit, womit die sachbezogene Kontaktaufnahme sowie eine zuverlässige Beantwortung und Vorbereitung Ihrer Auftragsvergabe sichergestellt werden soll. Diese Daten dienen der internen statistischen Verarbeitung und werden, wenn es nicht zu einer Auftragsvergabe kommt, innerhalb von 6 Monaten nach Erhebung anonymisiert.
​
5 Bei Kontaktaufnahme per Fax, Email oder über das Kontaktformular werden die übermittelten Daten sowie das Datum ihrer Übermittlung gespeichert und nach Kontaktaufnahme durch die PASST nach Ziffer 4 ergänzt.
6 Kommt es nach Kontaktaufnahme zur Erhebung weiterer Daten, werden diese auftragsbezogen beschränkt und bis zu 3 Jahre nach Auftragsende gespeichert. Danach werden sie unwiederbringlich anonymisiert.
​
7 Sämtliche Daten werden 10 Jahre nach Erfüllung des letzten Auftrags vollständig und unwiederbringlich gelöscht, es sei denn, Sie vereinbaren mit uns ein späteres Löschdatum. Wünschen Sie eine davon abweichende Löschung Ihrer Daten und entsteht dadurch wirtschaftlicher Schaden, kommt die PASST für den Ihnen entstehenden Schaden nicht auf. Der der PASST entstehende Schaden wird Ihnen in Rechnung gestellt.
8 Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung im Rahmen des auf der Website angebotenen Newsletters
8.1 Registrierung für den Newsletter und Abbestellung des Newsletters der PASST e.V.
Die Anmeldung zum Bezug des auf dieser Webseite angebotenen Newsletters erfolgt über das Bestellformular im Menue "Preise & Kontakt". Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der dort erhobenen Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, dem Nutzer die von ihm gewünschten Informationen und Leistungen anbieten zu können und nur in der Art und dem Umfang, wie das Bestellformular sie abfragt. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Abbestellung des Newsletters sowie Ihrer Daten im Verteiler können Sie durch Klicken auf den entsprechenden Button unter Bestellformular im Menue "Preise & Kontakt" vornehmen.
8.2 Prüfung der Anmeldung bzw. Abbestellung
Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung bzw. Abbestellung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail Adresse erfolgt, setzen wir das "double-opt-in" Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet.
8.3 Analyse der Nutzung des Newsletters der PASST e.V. (geplant, derzeit nicht in Betrieb):
Den Nutzern des Newsletters der PASST e.V. wird im Übrigen eine UserID zugeordnet, welche es der PASST e.V. erlaubt, festzustellen, zu welchem Zeitpunkt der betreffende Newsletter geöffnet wurde und welche Links oder Funktionen aus dem betreffenden Newsletter aktiviert wurden. Dieses Tracking (Nachverfolgung) erfolgt zur internen Optimierung des Newsletters der PASST e.V.. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei sich die Berechtigung der der PASST e.V. zur Optimierung ihrer Services ergibt, sofern dem Nutzer keine Nachteile entstehen. Wenn der Nutzer des Newsletters der PASST e.V. dieses Tracking nicht wünscht, kann er von der Abmeldung von dem Newsletter („unsubscribe“) Gebrauch machen.
​
9 Google Maps
Die PASST nutzt auf der Website Google Maps, einen Dienst von Google LLC (USA) („Google“) zur Darstellung interaktiver Karten. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Nutzung der Website einschließlich der IP-Adresse des Nutzers an Server von Google in den USA übertragen werden. Ruft der Nutzer einen Inhalt der Website auf, der Google Maps enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Google ist registriertes Mitglied des EU-US Privacy Shields.
Nähere Informationen sind in den Datenschutzhinweisen von Google abrufbar.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei sich das Interesse der PASST e.V. daraus ergibt, auf der Website möglichst hilfreiche Inhalte anzubieten.
​
10 Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung im Rahmen der Stellung, Prüfung, Bearbeitung, Umsetzung und Auswertung sowie Kontrolle von Förderanträgen und Förderprojekten
Die Stellung, Prüfung, Bearbeitung, Umsetzung und Auswertung sowie Kontrolle von Förderanträgen und Förderprojekten erfordert die Angabe personenbezogener Daten (Name, Kontaktdaten etc.) durch den Nutzer.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der vom Nutzer hierzu eingegebenen Daten ist
-
6 Abs. 1 a) DSGVO für Daten, für deren Verarbeitung der Nutzer der PASST e.V. seine Einwilligung erteilt hat. Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Nutzers beruht, wird auf das Bestehen eines Rechts hingewiesen, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
-
6 Abs. 1 b) DSGVO für Daten, welche zur Prüfung, Bearbeitung, Umsetzung und Auswertung sowie Kontrolle von Förderanträgen sowie – bei positivem Entscheid – der Durchführung von Förderprojekten notwendig sind;
-
6 Abs. 1 c) DSGVO für Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher, behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen erforderlich sind.
11 Zweckbindung der Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten - Datenminimierung
Jegliche Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt nur zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken und in dem zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlichen Umfang. Dies bedeutet auch, daß der Umfang der von uns erhobenen Daten den für die Erfüllung des von Ihnen gewünschten Zwecks erforderlichen Umfang nicht übersteigt
Personenbezogene Daten werden von der PASST weder veröffentlicht noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf die Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit § 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG. Sollte eine solche Weitergabe in Betracht kommen, werden Sie zuvor davon unterrichtet.
​
12 Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
Sämtliche gespeicherten personenbezogenen Daten und pseudonymisierten Nutzungsdaten werden – sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder der Nutzer dies verlangt – unmittelbar und unwiederbringlich gelöscht, sofern die PASST nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung verpflichtet ist. Ist die PASST aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Aufbewahrung verpflichtet, so werden die gespeicherten personenbezogenen Daten und pseudonymisierten Nutzungsdaten mit Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist unwiederbringlich gelöscht.
13 Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten Dritter
Die von Ihnen zur Erfüllung auftragsbezogener Beratungsleistungen übermittelten Daten werden unabhängig von der Mitgliedschaft in der PASST e. V. bei online-Übermittlung sofort nach Übertragung, spätestens jedoch nach 48 h, aus dem online-Bereich gelöscht. Die Weitergabe von Daten Dritter, beispielsweise von Behandlungsdaten, ist Ihnen nur anonymisiert erlaubt. Sollten Sie jedoch dennoch solche nicht anonymisiert weitergeben, erfolgt diese Anonymisierung hier sofort nach Feststellung. Sollte eine anonymisierte Weitergabe in Betracht kommen, beispielsweise bei Beteiligung am Projekt , setzt dies Ihre auf den Einzelfall bezogene Einwilligung voraus, die zuvor von Ihnen eingeholt wird.
​
14 Sicherheit
Die PASST setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
​
15 Datenweitergabe innerhalb der PASST e.V.
"Bereits durch Eintritt einer Person in einen Verein entsteht ein berechtigtes Interesse anderer Vereinsmitglieder, unmittelbar mit dieser beitretenden Person in Kontakt zu treten – ohne einen Umweg über den Vorstand des Vereins." Dies gilt auch umgekehrt. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung (https://aspvr.de/datenschutz-im-verein-herausgabe-der-mitgliederliste-an-vereinsmitglied/) haben Vereinsmitglieder den Anspruch auf Herausgabe der Mitgliederliste, um die Tätigkeiten des Vereins gestalten zu können. Dies verletzt nicht das informelle Selbstbestimmungsrecht der Mitglieder. Die Datenweitergabe im Verein beschränkt sich auf die Weitergabe von Namen, Vornamen, Anschrift, Geburtsdatum und Berufsangabe bzw. Branchen- oder Geschäftsbezeichnung der Vereinsmitglieder. Die Weitergabe an Nicht-Mitglieder ist untersagt und nach §203 StGB strafbar. Die Mitgliederliste wird auf schriftliche Anforderung des Vereinsmitgliedes verschickt. Der Versand wird mitgliederbezogen protokolliert. Bei Austritt aus dem Verein ist das austretende Mitglied verpflichtet, die Mitgliederliste umgehend zu vernichten bzw. die entsprechend EDV-technisch gespeicherten Daten zu löschen und einen Löschungsvermerk an den Vorstand zu übermitteln.
​
16 Auskunftsrecht gegenüber der PASST
Sie können grundsätzlich und jederzeit über sämtliche, von Ihnen gespeicherten Daten auf schriftlichem Weg Auskunft erhalten und deren Änderung oder Löschung verlangen. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt umgehend, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Rechtsgrundlage dafür sind die Bestimmungen der Artikel 12 - 19 DSGVO.
​
17 Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht datenschutzkonform verarbeiten, steht Ihnen nach Art 77 DSGVO die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu. Beschwerden sind zu richten an die Datenschutzbeauftragte für das Land NRW, Frau Helga Block, Kavalleriestr. 2 - 4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211/38424-0, Fax 0211/38424-10, Email: poststelle@ldi.nrw.de.
​
Verantwortlich für die Datenverarbeitung beider Institutionen ist Herr Volker Reichel als interner Datenschutzbeauftragter, erreichbar unter 0228 / 262824.